Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 21
Patellaluxation
Der Unfallchirurg, 2011-04, Vol.114 (4), p.345-359
2011

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Patellaluxation
Ist Teil von
  • Der Unfallchirurg, 2011-04, Vol.114 (4), p.345-359
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Bei der Patellaluxation handelt es sich um eine einmalige oder wiederkehrende Dislokation der Kniescheibe aus ihrem femoropatellaren Gleitlager. In der Regel luxiert die Patella nach lateral. Die Patellaluxationen werden unterschieden in kongenitale, habituelle und traumatische Luxationen. Zusätzlich wird zwischen rezidivierenden und chronischen Patellaluxationen differenziert. Die Ätiologie der Patellaluxation ist nicht einheitlich und kann durch verschiedene angeborene und/oder erworbene Ursachen, wie z. B. ein Genu valgum, eine Patelladysplasie oder eine Patella alta bedingt sein. Häufig kommt es zu einer Spontanreposition nach Luxation. Neben der klinischen Untersuchung gehören die Röntgendiagnostik und eine Magnetresonanztomographie des betroffenen Kniegelenks zur Diagnostik. Abhängig von möglichen Begleitverletzungen, wie Frakturen oder Bandrupturen, wird die Entscheidung zur konservativen oder operativen Therapie gestellt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0177-5537
eISSN: 1433-044X
DOI: 10.1007/s00113-011-2012-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00113_011_2012_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX