Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 247
Der Internist (Berlin), 2019-02, Vol.60 (2), p.193-201
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen
Ist Teil von
  • Der Internist (Berlin), 2019-02, Vol.60 (2), p.193-201
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie, Sarkoidose) als auch Stoffwechselerkrankungen (Porphyria cutanea tarda, Anderson-Fabry-Krankheit) zugrunde liegen. Andere Hauterscheinungen sind von großer Wichtigkeit, weil sie mögliche Warnzeichen okkulter Erkrankungen der inneren Organe sind. Dies gilt beispielsweise für einige Erkrankungen aus der Gruppe der neutrophilen Dermatosen (Pyoderma gangraenosum, Sweet-Syndrom).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0020-9554
eISSN: 1432-1289
DOI: 10.1007/s00108-018-0548-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00108_018_0548_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX