Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 20
Der Internist (Berlin), 2016-03, Vol.57 (3), p.230-237
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aktuelle Therapiestrategien beim Mantelzelllymphom
Ist Teil von
  • Der Internist (Berlin), 2016-03, Vol.57 (3), p.230-237
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Das Mantelzelllymphom gehört zu den B‑Zell-Lymphomen und weist einen meist aggressiven Verlauf sowie eine schlechte Langzeitprognose auf. Die Wahl der Therapie hängt von Alter, Allgemeinzustand und Risikoprofil des Patienten ab. Randomisierte Studien haben in der Erstlinientherapie jüngerer Patienten mit gutem Allgemeinzustand die Überlegenheit einer dosisintensiven cytarabinhaltigen Induktionstherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation belegt. Ältere Patienten profitieren von einer Erhaltungstherapie mit Rituximab nach Immunchemotherapie. Neue zielgerichtete Therapien des B‑Zell-Rezeptor-Signalpfads (Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib, Mechanistic-Target-of-Rapamycin[mTOR]-Antagonist Temsirolimus) sowie Immunmodulatoren (Lenalidomid) zeigen vielversprechende Ergebnisse im Rezidiv. Der Proteasominhibitor Bortezomib ist für die Erstlinientherapie im Kombination mit einer konventionellen Chemotherapie zugelassen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0020-9554
eISSN: 1432-1289
DOI: 10.1007/s00108-016-0017-y
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00108_016_0017_y

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX