Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 44

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Humane Papillomviren bei Plattenepithelkarzinomen der Kopf- und Halsregion: Relevanz für Prognose, Therapie und Prophylaxe
Ist Teil von
  • HNO, 2016-07, Vol.64 (7), p.450-459
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Humane Papillomviren (HPV) verursachen bereits etwa die Hälfte aller Oropharynxkarzinome („oropharyngeal squamous cell carcinoma“, OPSCC) und die Neuerkrankungsrate HPV-assoziierter OPSCC steigt weiter stark an. Die virale Ursache ermöglicht die Entwicklung spezifischer diagnostischer, therapeutischer und prophylaktischer Verfahren. Die labortechnische Identifizierung eines HPV-assoziierten OPSCC kann durch die p16 INK4a -Immunhistologie kombiniert mit einem HPV-DNA-Nachweis mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) aus Tumorgewebe erfolgen. Patienten mit HPV-assoziierten OPSCC haben eine relativ gute Prognose, daher spielt die Feststellung der HPV-Assoziation in der Patientenberatung eine wichtige Rolle. Aufgrund der relativ günstigen Prognose wird in laufenden Studien geprüft, ob mit einer weniger intensiven Therapie für HPV-positive Patienten gleiche Heilungsraten erreicht werden können. Die Kriterien für eine Selektion geeigneter Patienten sind allerdings noch unklar. Insbesondere fehlen bisher Marker zur Erkennung HPV-positiver Patienten mit hohem Risiko für Therapieversagen. Neben dem Tumorstadium und der Komorbidität sind bei HPV-assoziierten OSPCC bestimmte genomische, epigenetische und immunologische Veränderungen prognostisch relevant und könnten einen prädiktiven Nutzen haben. Die charakteristischen Veränderungen auf molekularer Ebene lassen zudem neue schonendere und spezifischere Therapieansätze möglich erscheinen. Hierzu gehören Inhibitoren des bei HPV-assoziierten OPSCC häufig aktivierten Phosphatidylinositol-3-Kinase(PI3K)-Signalwegs sowie immuntherapeutische Verfahren, z. B. die therapeutische Impfung. Obwohl die prophylaktische HPV-Impfung auch die Entstehung HPV-assoziierter OPSCC verhindern kann, wird der Effekt auf die Inzidenz von OPSCC mit den in Deutschland niedrigen Impfraten in absehbarer Zeit gering sein. Dies verdeutlicht, dass interdisziplinäre Forschungsnetzwerke die notwendige Aktivität zu HPV-assoziierten OPSCC verstärkt sicherstellen sollten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0017-6192
eISSN: 1433-0458
DOI: 10.1007/s00106-016-0123-0
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00106_016_0123_0

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX