Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 1239

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Schicksal von 20 Brassen: Mycobacterium-marinum-Infektion
Ist Teil von
  • Hautarzt, 2012-09, Vol.63 (9), p.716-718
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Infektionen der Haut mit Mycobacterium marinum sind selten und werden auch als Schwimmbadgranulom bezeichnet. Der Kontakt mit Mycobacterium-marinum -kontaminiertem Wasser in Verbindung mit einem Trauma der oberen Extremität ist anamnestisch häufig wegweisend. Seit der Chlorierung von Schwimmbädern ist der Infektionsweg über Badewasser seltener geworden. Am häufigsten tritt die Infektion nach Kontakt zu Aquarien auf. Diagnostisch ist der kulturelle Erregernachweis aus Nativgewebe die Goldstandard-Methode. Therapeutisch kann Moxifloxacin im Rahmen der antimykobakteriellen Mehrfachtherapie erfolgreich eingesetzt werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0017-8470
eISSN: 1432-1173
DOI: 10.1007/s00105-011-2316-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00105_011_2316_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX