Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Medizinstudierendenauswahl in Deutschland: Messung kognitiver Fähigkeiten und psychosozialer Kompetenzen
Ist Teil von
  • Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2018, Vol.61 (2), p.178-186
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Das Bundesverfassungsgericht überprüft aktuell, ob das Vergabeverfahren der Medizinstudienplätze mit dem Grundrecht auf freie Berufswahl vereinbar ist, da BewerberInnen ohne sehr gute Abiturnoten meist sieben Jahre warten müssen. Bei einer Umstellung des Zulassungssystems möchte die Politik, dem Masterplan Medizinstudium 2020 folgend, psychosoziale Auswahlkriterien stärker gewichten. Welche Erfahrungen gibt es mit den aktuellen Auswahlverfahren? Wie können Situational Judgement Tests in Zukunft zur Validität der Auswahlverfahren für deutsche Medizinfakultäten beitragen? Untersuchungen zeigen, dass die Abiturnote der beste Prädiktor von Studienleistungen ist. Die Auswahl der BewerberInnen nach Abiturnote gerät jedoch verstärkt in die Diskussion, da die Vergleichbarkeit der Abiturnoten infrage steht und die Bewerberzahl mit Bestnote stark anwächst. Fähigkeits- und Kenntnistests können inkrementell zur Abiturnote die Vorhersage der Studienleistungen verbessern, wobei insbesondere die naturwissenschaftlichen Anteile bedeutsam sind. Die Messung psychosozialer Kompetenzen in klassischen Interviews ist wenig reliabel und valide. Die reliableren Multiple Mini-Interviews können vor allem praktische Studienergebnisse besser vorhersagen. Im Ausland eingesetzte Situational Judgement Tests (SJTs) werden als reliabel und valide eingeschätzt, die Korrelation eines in Hamburg pilotierten deutschen SJT mit dem Multiple Mini-Interview stimmt vorsichtig positiv. Ein vom Medizinischen Fakultätentag und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden vorgeschlagenes Modell berücksichtigt diese Ergebnisse. In dem Modell soll die Studierendenauswahl zu je 40 % auf der Abiturnote und einem kognitiven Test sowie zu je 10 % auf einem SJT und berufspraktischer Erfahrung beruhen. Zusätzlich können die Fakultäten spezifische Verfahren einsetzen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1436-9990, 1437-1588
eISSN: 1437-1588
DOI: 10.1007/s00103-017-2670-2
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00103_017_2670_2

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX