Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 20
Chinesische Medizin, 2021-07, Vol.36 (2), p.93-100
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Taijiquan in der klinischen Rehabilitation – Teil II
Ist Teil von
  • Chinesische Medizin, 2021-07, Vol.36 (2), p.93-100
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Im zweiten Teil des Artikels befassen sich die Autoren zunächst – bezugnehmend auf die im ersten Teil beschriebene „Regulierung des Körpers“ ( tiaoshen ) – mit Studien zur Wirksamkeit des Taijiquan bei Adipositas und Fibromyalgie. Im Anschluss daran stellen sie das Regulieren des Bewusstseins ( tiaoxin ) beim Taijiquan vor, über das in erster Linie eine Wirkung auf die Psyche und Emotionen erzielt werden kann. Wie sie anhand von Studien belegen, kann dies bei Störungen der kognitiven Fähigkeiten, bei negativer Stimmung und psychischen Erkrankungen sowie bei Schlafstörungen genutzt werden. Über eine Regulierung der Atmung ( tiaoxi ) lässt sich auf Störungen der Lungenfunktion, COPD, Asthma bronchiale bei Kindern und auf die Rehabilitation nach Lungenkarzinom-Operationen einwirken. Zudem beschreiben die Autoren positive Effekte von Taijiquan bei Diabetes, Hypertonie, kardiovaskulären Erkrankungen und Krebserkrankungen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0930-2786
eISSN: 2196-5668
DOI: 10.1007/s00052-021-00013-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00052_021_00013_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX