Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 110
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2010-06, Vol.47 (3), p.21-34
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Open Evaluation: ein IT-basierter Ansatz für die Bewertung innovativer Konzepte
Ist Teil von
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2010-06, Vol.47 (3), p.21-34
Ort / Verlag
Wiesbaden: Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassungen Kunden und externe Partner stellen eine wichtige Informationsquelle für neue Produkt- und Dienstleistungskonzepte dar. Ihre aktive Einbindung in den Innovationsprozess wird als »Open Innovation« bezeichnet. Zahlreiche IT-basierte Werkzeuge unterstützen heute Open Innovation als Komponente des betrieblichen Innovationsmanagements. Unter den möglichen Methoden zur Einbindung Externer kommt IT-basierten, online durchgeführten Innovationswettbewerben eine besonders prominente Rolle zu. Die Bewertung der im Rahmen von Innovationswettbewerben generierten Innovationsvorschläge wird heute meist unternehmensinternen Experten überlassen. Sie folgt damit dem klassischen Paradigma der geschlossenen Bewertung. Experten besitzen jedoch nur eine begrenzte Vorhersagegüte und stehen extern generierten Innovationen oft ablehnend gegenüber. Auch die Quantität der zu bewertenden Innovationen stellt eine Herausforderung dar. Es liegt daher nahe zu prüfen, inwieweit eine offene Innovationsbewertung durch die Teilnehmer eines Innovationswettbewerbs oder andere Interessengruppen — anstelle von internen Experten — erfolgen könnte. In Anlehnung an das Paradigma der Open Innovation sprechen wir im Falle der Einbindung Externer in den Bewertungsprozess von Open Evaluation. Der vorliegende Beitrag erörtert Grundlagen, Ausprägungsformen und Erfolgschancen offener Innovationsbewertung mittels Open Evaluation und zeigt das Potenzial und die Grenzen dieses IT-basierten Ansatzes für die Bewertung innovativer Konzepte anhand von fünf Fallstudien auf.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1436-3011
eISSN: 2198-2775
DOI: 10.1007/BF03340471
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_BF03340471
Format
Schlagworte
Computer Science, IT in Business

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX