Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 6
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950), 2004-10, Vol.630 (12), p.1863-1868
2004

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Heterobi- and -trinuclear Complexes with an Amino(ethynyl)carbene as Bridging Ligand
Ist Teil von
  • Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950), 2004-10, Vol.630 (12), p.1863-1868
Ort / Verlag
Weinheim: WILEY-VCH Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • The sequential reaction of the amino(trimethylsilyl)carbene complex [(CO)5W=C(NH2)C≡CSiMe3] (1) with nBuLi and [I‐Fe(CO)2Cp] affords the C(carbene)‐N bridged heterobinuclear complex [(CO)5W=C{NHFe(CO)2Cp}C≡CSiMe3] (2). Desilylation of 1 is achieved by treatment with KF in THF/MeOH. From the reaction of the resulting complex [(CO)5W=C(NH2)C≡CH] (3) with nBuLi and [I‐Fe(CO)2Cp] two binuclear WFe compounds in a ratio of approximately 1:1 are obtained: the C(carbene)‐C≡C bridged complex 4 and the C(carbene)‐N bridged complex 5. Repetition of the deprotonation/metallation sequence yields the trinuclear WFe2 complex 6. One Fe(CO)2Cp fragment in 6 is bonded to the amino group and the other one to the terminal carbon atom of the ethynyl substituent. The analogous reaction of 3 with nBuLi and [Br‐Ni(PMe2Ph)2Mes] gives a ca. 1:1 mixture of two heterobinuclear complexes (7 and 8). Complex 7 is bridged by the C(carbene)‐C≡C and complex 8 by the C(carbene)‐N fragment. Subsequent reaction of 7 with BuLi and [Br‐Ni(PMe2Ph)2Mes] finally affords the trinuclear WNi2 complex 9 related to 6. The solid‐state structure of 2 is established by an X‐ray diffraction analysis. The spectroscopic data of the bi‐ and trinuclear complexes indicate electronic communication between the metal centers through the bridging group. Heterobi‐ und ‐trinukleare Komplexe mit einem verbückenden Amino(ethinyl)carben‐Liganden Bei der Reaktion des Amino(trimethylsilyl)carben‐Komplexes [(CO)5W=C(NH2)C≡CSiMe3] (1) mit nBuLi und nachfolgend mit [I‐Fe(CO)2Cp] entsteht der C(Carben)‐N—verbrückte heterodinukleare Komplex [(CO)5W=C{NHFe(CO)2Cp}C≡CSiMe3] (2). Die Desilylierung von 1 lässt sich durch Behandlung mit KF in THF/MeOH erreichen. Die Reaktion des resultierenden Komplexes [(CO)5W=C(NH2)C≡CH] (3) mit nBuLi und [I‐Fe(CO)2Cp] liefert zwei dinukleare WFe Verbindungen im Verhältnis von ungefähr 1:1: den C(Carben)‐C≡C‐verbrückten Komplex 4 und den C(Carben)‐N‐verbrückten Komplex 5. Die Wiederholung der Deprotonierungs‐/Metallierungssequenz führt zum trinuklearen WFe2‐Komplex 6. Ein Fe(CO)2Cp‐Fragment in 6 ist an die Aminogruppe und das andere an das terminale Kohlenstoffatom des Ethinylsubstituenten gebunden. Die analoge Reaktion von 3 mit nBuLi und [Br‐Ni(PMe2Ph)2Mes] ergibt ein ca. 1:1‐Gemisch zweier heterobinuklearer WNi‐Komplexe (7 und 8). Der Komplex 7 ist C(Carben)‐C≡C‐ und der Komplex 8 C(Carben)‐N‐verbrückt. Durch nachfolgende Reaktion von 7 mit nBuLi und [Br‐Ni(PMe2Ph)2Mes] erhält man schließlich den mit 6 verwandten dreikernigen WNi2‐Komplex 9. Die Festkörperstruktur von 2 wurde mithilfe einer Einkristallstrukturanalyse bestimmt. Die spektroskopischen Daten der di‐ und trinuklearen Komplexe sprechen für eine elektronische Wechselwirkung der Metallatome durch den verbrückenden Liganden.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0044-2313
eISSN: 1521-3749
DOI: 10.1002/zaac.200400162
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1002_zaac_200400162

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX