Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 36106

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
1,6‐Anhydrofuranosen, IX. Selektive Monotosylierung der 1,6‐Anhydro‐α‐D‐galactofuranose. Synthese und Bestimmung der Molekülstruktur der 1,6 :3,5‐Dianhydro—α‐D‐gulofuranose
Ist Teil von
  • Chemische Berichte, 1979-06, Vol.112 (6), p.2068-2078
Ort / Verlag
Weinheim: WILEY‐VCH Verlag
Erscheinungsjahr
1979
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library
Beschreibungen/Notizen
  • Umsetzung von 1,6‐Anhydro‐α‐D‐galactofuranose (1a) mit 1.7 mol ρ‐Toluolsulfonylchlorid liefert ein Gemisch aller denkbaren Tosylate, in dem das 3‐0‐Derivat 1fmit über 40% isolierter Ausbeute überwiegt. Dieses läßt sich zur 1,6:3,5‐Dianhydro‐α‐D‐gulofuranose (2a) mit 2,5,7‐Trioxatricyclo[4.2.1.03.8] nonan‐Gerüst cyclisieren, deren Struktur wie die der 1,6‐Anhydro‐α‐L‐gulofuranose (3a) durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt und diskutiert wird. 1,6‐Anhydrofuranoses, IX. Selective Monotosylation of 1,6‐Anhydro‐α‐D‐galactofuranose. Synthesis and Structure Determination of 1,6: 3,5–Dianhydro‐α‐D‐gulofuranose Reaction of 1,6‐anhydro‐α‐D‐galactofuranose (1a) with 1.7 mol ρ‐toluenesulfonyl chloride gives a mixture of all possible tosylates, the 3‐0‐derivative 1f with than 40% isolated yield predominating. Cyclization of 1f yields 1,6:3,5‐dianhydro‐α‐D‐gulofuranose (2a) with 2,5,7‐trioxatricyclo[4.2.1.03.8]nonane skeleton. the structure of it being determined by X‐ray crystallography and discussed in comparison to the equally determind structure of 1,6‐anhydro‐α‐L‐gulofuranose (3a).
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0009-2940
eISSN: 1099-0682
DOI: 10.1002/cber.19791120617
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1002_cber_19791120617
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX