Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 33355

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
[1‐13C] Naphthalin: Synthese, NMR‐Spektren, ESR‐Spektrum des Radikalanions und Automerisationsversuche
Ist Teil von
  • Chemische Berichte, 1970-04, Vol.103 (4), p.1095-1100
Ort / Verlag
Weinheim: WILEY‐VCH Verlag
Erscheinungsjahr
1970
Link zum Volltext
Quelle
Wiley-Blackwell Journals
Beschreibungen/Notizen
  • [1‐13C]Naphthalin wurde über [1‐13C]‐4‐Phenyl‐buttersäure (aus 1‐Brom‐3‐phenyl‐propan und [13C] Kohlendioxid), [1‐13C]Tetralon und [1‐13C]Tetralin synthetisiert. 1H‐HMR‐und 13C‐NMR‐Spektren sowie das ESR‐Spektrum des Radikalanions werden diskutiert. Mit Hilfe der genannten drei magnetischen Resonanzmethoden wurde gezeigt, daß eine durch Aluminiumchlorid katalysierte Automerisation des Naphthalins unter den in der Literatur angegebenen10,12 Bedingungen nicht erfolgt. [1‐13C]Naphthalene: Synthesis, n.m.r. Spectra, e.s.r. Spectrum of the Radical Anion and the Automerization Problem „13C‐NMR‐Untersuchungen organisch‐chemischer Reaktionen, I”︁. [1‐13C]Naphthalene was prepared via [1‐13C]‐4‐phenylbutanoic acid (from 1‐bromo‐3‐phenylpropane and [13C]carbon dioxide), [1‐13C]tetralone and [1‐13C]tetraline. 1H n. m. r. and 13C n. m. r. spectra are discussed as well as the e. s. r. spectrum of the [1‐13C]naphthalene radical anion. By these magnetic resonance measurements it is shown that an automerization of naphthalene catalyzed by aluminium chloride does not occur under the conditions mentioned in literature10,12.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0009-2940
eISSN: 1099-0682
DOI: 10.1002/cber.19701030413
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1002_cber_19701030413
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX