Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Die Bautechnik, 2023-04, Vol.100 (S1), p.39-45
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Denkmalgerechte Instandsetzung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund
Ist Teil von
  • Die Bautechnik, 2023-04, Vol.100 (S1), p.39-45
Ort / Verlag
Berlin: Wiley Subscription Services, Inc
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Wiley-Blackwell Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Abstract Das Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark wurde 1969 als Demonstrationsobjekt für fortschrittlichen Holzbau von den Architekten Behnisch und Partner und einem Ingenieurteam von Julius Natterer (Konzept) und Ingenieurbüro Scholz aus München (Planung) geplant. Nach mehr als vier Jahrzehnten Standzeit beeinträchtigten die Schädigungen am ursprünglich als temporären Pavillon konzipierten denkmalgeschützten Objekt die Standsicherheit, sodass nur durch zusätzliche Verstärkungen noch eine Nutzung möglich war, bis es schließlich als einsturzgefährdet eingestuft und gesperrt wurde. Die denkmalgerechte Sanierung des Sonnensegels basiert auf der Nutzung von Systemreserven des Tragwerks und konnte so die Substanz weitgehend erhalten und für eine weitere dauerhafte Nutzung ertüchtigen. Abstract Monument‐compliant repair of the Sun Sail in Dortmund's Westfalenpark The Sun Sail in Dortmund's Westfalenpark was designed in 1969 as a demonstration object for advanced timber construction by the architects Behnisch und Partner and an engineering team from Julius Natterer (concept) and Scholz from Munich (planning). After more than four decades of standing, the damage to the listed building, originally designed as a temporary pavilion, impaired the stability, so that it could only be used through additional reinforcements, until it was finally classified as in danger of collapsing and closed. The refurbishment of the sun sail in accordance with the requirements of a monument is based on the use of system reserves of the supporting structure and was thus able to largely preserve the substance and upgrade it for the permanent use.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0932-8351
eISSN: 1437-0999
DOI: 10.1002/bate.202300029
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1002_bate_202300029
Format
Schlagworte
Monuments, Timber construction

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX