Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ruthenium‐Photokatalyse verknüpft mit 1,2‐Dioxetan‐vermittelter Chemilumineszenz: Eine vielseitige Kombination zum optischen Detektieren und Auslesen
Ist Teil von
  • Angewandte Chemie, 2023-08, Vol.135 (31), p.n/a
Ort / Verlag
Weinheim: Wiley Subscription Services, Inc
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
Beschreibungen/Notizen
  • Systeme zur optischen Speicherung und zur Quantifizierung von Photonen, welche auf sensitiven Photoreaktionen basieren, haben zahlreiche Anwendungen. In dieser Arbeit berichten wir von einer hocheffizienten photokatalysierten Reaktion, in der die Photoredoxkatalyse über einen Rutheniumkatalysator mit einem 1,2‐Dioxetan kombiniert wird, von dem aus Chemilumineszenz ausgelöst werden kann. Die Bestrahlung mit blauem Licht, die als optische Eingabe dient, korreliert in diesem System definiert mit der basen‐induzierten Emission blauen Lichts. Vergleiche des Auslesens mittels 1H NMR und Chemilumineszenz, jeweils in Abhängigkeit der vorherigen Bestrahlung, unterstreichen die Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit des Ruthenium‐Dioxetan‐Systems für optische Datenspeicherung, optische Messungen und die Detektion von Photokatalysatoren. In dieser Zuschrift wird die erfolgreiche Verknüpfung von Ruthenium‐Photokatalyse mit einem 1,2‐Dioxetan vorgestellt, das zum hochsensitiven und selektiv auslösbaren optischen Auslesen über die Chemilumeszenz geeignet ist. Über eine inverse Korrelation zum optischen Auslesen ermöglicht das Ruthenium‐Dioxetan‐System die Quantifizierung der optischen Eingabe. Des Weiteren wurde das System zur Detektion des Ru(bpy)3Cl2‐Katalysators bei nanomolaren Konzentrationen eingesetzt, wodurch die zukünftige Anwendbarkeit deutlich wird.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0044-8249
eISSN: 1521-3757
DOI: 10.1002/ange.202304474
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1002_ange_202304474

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX