Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 343
Archives européennes de sociologie. European journal of sociology., 2019-08, Vol.60 (2), p.239-281
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weber’s Alternative Theory of Action: Relationalism and Object-Oriented Action in Max Weber’s Work
Ist Teil von
  • Archives européennes de sociologie. European journal of sociology., 2019-08, Vol.60 (2), p.239-281
Ort / Verlag
Cambridge: Cambridge University Press
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Abstract The present paper aims to unearth the rudiments of an alternative theory of action in Weber. Centring on salient descriptions of scientific practice found in Weber, I argue that one finds so-called “relational” impulses in these instances, which are at odds with the Kantian, subject-centred and dualist perspectives pervading much of Weber’s thought. The paper consists of two parts. In the first—critical—part, after a short sketch of my relational approach, I cite some well-known “Kantian” passages in Weber’s work and demonstrate their undesirable theoretical and empirical consequences. I investigate Weber’s “official” theory of action and understanding, his concepts of rationality and psychology, and his understanding of technological mediation. In the second—positive—part, I delve into Weber’s understanding of creativity , investigating relational traits in Weber’s descriptions of scientific practice and experience. I then demonstrate how Weber’s late concept of personality is based on relational and object-oriented attitudes. Further, I investigate how the two dimensions of creativity and personality merge in his concept of Sachlichkeit . Finally, I provide certain biographical observations and discuss the conflict between existentialist and relational interpretations of Weber. At the very end of the paper, I discuss some general implications of the relational perspective. Résumé Cet article propose de mettre au jour une théorie alternative de l’action chez Max Weber. En me basant sur les descriptions qu’il donne de la pratique scientifique, j’affirme que l’on observe chez Weber des impulsions « relationnistes », qui entrent en contradiction avec les perspectives kantiennes, dualistes et centrées sur le sujet, qui imprègnent par ailleurs en grande partie sa pensée. Le papier est structuré en deux parties principales. Dans la première partie, essentiellement critique, après une brève esquisse de mon approche relationnelle, je reviens sur quelques passages kantiens bien connus de Weber afin d’en montrer les conséquences théoriques et empiriques indésirables. J’étudie la théorie wébérienne « officielle » de l’action et de la compréhension, les concepts de rationalité et de psychologie, ainsi que son approche de la médiation technologique. Dans la seconde partie, plus positive, j’étudie l’approche wéberienne de la créativité, en m’intéressant en particulier aux traits relationnels présents dans les descriptions de la pratique et de l’expérience scientifique. Je montre comment le concept tardif de « personnalité » repose sur des attitudes à la fois relationnelles et « orientées-objet ». J’étudie comment les deux dimensions de la créativité et de la personnalité fusionnent chez Weber dans son concept de « Sachlichkeit ». Enfin, j’apporte certaines observations biographiques et j’analyse le conflit entre les interprétations existentialistes et relationnelles de Weber. Pour clore cet article, je discute les implications générales de la perspective relationnelle. Zusammenfassung Dieser Artikel setzt sich zum Ziel, eine alternative Handlungstheorie bei Max Weber aufzuzeigen. Ausgehend von seinen Beschreibungen wissenschaftlichen Handelns, behaupte ich, dass bei Weber ,,Beziehungs“-Impulse beobachtet werden können, die im Widerspruch zu seinen kantianischen, dualistischen und thematisch-zentrierten Perspektiven stehen, die größtenteils seine Gedanken bestimmen. Dieser Beitrag ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten, hauptsächlich kritischen Teil, nach einer kurzen Darstellung meines Beziehungsansatzes, werde ich einige, sehr bekannte kantianische Abschnitte bei Weber erläutern, um unerwünschte theoretische und empirische Konsequenzen darzustellen. Ich untersuche die ,,offizielle“ Theorie Webers in puncto Handlung und Verständnis, Rationalitäts- und Psychologiekonzepte sowie sein Verständnis von technologischer Vermittlung. Im zweiten, positiven Teil, geht es um den weberianischen Ansatz der Kreativität, wobei ich mich besonders für die in Praxis und wissenschaftlichen Erfahrungen präsenten Beziehungen interessiere. Ich beschreibe des Weiteren, wie das späte Konzept der ,,Persönlichkeit“ sowohl auf relationalen und objektbezogenen Verhaltensweisen basiert. Ich untersuche, wie die beiden Dimensionen der Kreativität und der Persönlichkeit bei Weber in sein Konzept der ,,Sachlichkeit“ einfließen. Nach einigen biografischen Beobachtungen analysiere ich den Konflikt zwischen den existentialistischen und relationalen Interpretationen Webers. Abschließend diskutiere ich die allgemeinen Auswirkungen auf die Beziehungsperspektive.
Sprache
Englisch; Norwegisch
Identifikatoren
ISSN: 0003-9756
eISSN: 1474-0583
DOI: 10.1017/S0003975619000109
Titel-ID: cdi_cristin_nora_10852_70565

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX