Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 140

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kommentar zu Homers Ilias Bd. 2 Fasz. 2
Auflage
2. Aufl.
Ort / Verlag
Walter de Gruyter GmbH Co.KG
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • The series was founded in 1896. it is dedicated to rare Greek and Latin texts together with translations and commentaries, as well as detailed introductions, so rendering them more accessible to a broader readership. Since 2000 the series has concentrated on "Homer´s Iliad. A full commentary", presenting the text of the Iliad (by M. L. West), a translation (by J. Latacz) and a commentary in German. Since January 2007, the series is being published by de Gruyter. For backlist titles please visit http://www.saur.de/index.cfm?lang=EN,ID=0000007757">http://www.saur.de/index.cfm?lang=EN,ID=0000007757 . Ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias ist seit dem Kommentar von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) nicht mehr erschienen. In der Zwischenzeit hat die Homer-Forschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind grundsätzlich bekannte Bereiche wie z. B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schließlich sind mit Mykenologie (Linear B) und Oral-poetry- sowie Troia-Forschung gänzlich neue Möglichkeiten der Texterschließung hinzugekommen. Ausgehend von der Basis des alten Ameis-Hentze-Cauer spiegelt der Kommentar den gegenwärtigen Kenntnisstand der Homerforschung in umfassender Breite wider. Der „Basler Kommentar" zur Ilias wird von der Fachwelt als neues Grundlagenwerk weltweit stark beachtet. Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen entgegen. Der Kommentar zu einzelnen Versgruppen bzw. Versen gliedert sich in jeweils bis zu vier auch typographisch voneinander abgesetzte Erklärungsebenen, aufsteigend von Elementarerläuterungen zur homerischen Sprache bis zu Fragen der Struktur und der poetischen Technik, Adressaten sind Studierende und Dozenten an Universität und Schule, nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Literatur- und Kulturwissenschaften.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110224955, 311022495X
Titel-ID: cdi_ciando_primary_ciando48437
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX