Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 83
Deutsch als Fremdsprache, 1982, Vol.19 (4), p.193-202
1982

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Thesen zu Prinzipien der deutschen Wortstellung
Ist Teil von
  • Deutsch als Fremdsprache, 1982, Vol.19 (4), p.193-202
Erscheinungsjahr
1982
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Die Bezeichnung "Wortstellung" darf nicht verdecken, dass es im Satz nicht um eine lineare Anordnung von Woertern, sondern von Wortgruppen geht. Ihre Abfolge bestimmt eine nach syntaktisch-hierarchischen Prinzipien organisierte Grundreihenfolge, deren Abweichungen durch kommunikativ-pragmatische Festlegungen wie plus/minus Bekanntheit, Kontrast usw. hervorgerufen werden. Die Autorin erlaeutert Umordnungen der Grundreihenfolge, die besonders die nichtverbalen Teile betreffen. Dabei spielt die Unterscheidung von thematischen und rhematischen Informationseinheiten eine grosse Rolle, d. h. die Frage der Bekanntheit der Aeusserungseinheiten. Insoweit kann der Sprecher die Wortgruppe frei anordnen, allerdings wirken bei der rhemainternen Wortstellung eigene syntaktische Regeln. Der subjektive Beitrag des Sprechers an der Rhemawahl ausserhalb von Kontrast, Informationskorrektur u. ae. ist also gering.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0011-9741
Titel-ID: cdi_chadwyckhealey_abell_R02452186

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX