Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
BUCHVORSTELLUNG - ERIK SCHNEIDER, CHRISTEL BALTES-LÖHR (HG.): NORMIERTE KINDER. EFFEKTE DER GESCHLECHTERNORMATIVITÄT AUF KINDHEIT UND ADOLESZENZ, BIELEFELD: TRANSCRIPT, GENDER STUDIES, ERSTAUFLAGE 2014, ZWEITE AUFLAGE 2015, 402 SEITEN
Ist Teil von
  • Studia Universitatis Babeș-Bolyai. Philologia, 2016, Vol.61 (4), p.167-173
Ort / Verlag
Studia Universitatis Babes-Bolyai
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Normierte Kinder beruht auf ausgewählten Beiträgen des im Jahre 2012 in Kooperation zwischen dem Verein Intersex & Transgender Luxembourg und der Universität Luxemburg durchgeführten nahezu gleichnamigen Kongresses »Geschlechternormativität und Effekte für Kindheit und Adoleszenz«. Mit dem Kongress konnten Synergien freigesetzt werden, was sowohl für Luxemburg, aber auch darüber hinaus noch nicht alltäglich ist: das Zusammenwirken und die gemeinsame Diskussion von Menschen, die sich dem Kongressthema aufgrund ihrer eigenen lebensbiographischen Situation widmen, zusammen mit Aktivist_innen der politischen Bewegung, die auf Enttabuisierung der Lebensformen und Gleichberechtigung von all denjenigen abzielen, die nicht den normativen Vorstellungen einer binären Geschlechterordnung entsprechen, und nicht zuletzt mit Wissenschaftler_innen, die sich diesem Thema in Forschung und Lehre widmen. Bei dem Austausch innovativer Ideen und Konzepte zu den Themen Intergeschlechtlichkeit und Transgeschlechtlichkeit sollte ein hierarchisierendes Sprechen von sogenannten Professionellen über sogenannte Betroffene vermieden und ein gleichberechtigtes Miteinander von allen an der Konferenz Teilnehmenden unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit angestrebt werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1220-0484
eISSN: 2065-9652
Titel-ID: cdi_ceeol_journals_463732

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX