Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 3124
Zeitschrift für medizinische Ethik, 2020-01, Vol.66 (4), p.547-567
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Krankheit eine Bedeutung geben: Der medizinische Diskurs im Christentum
Ist Teil von
  • Zeitschrift für medizinische Ethik, 2020-01, Vol.66 (4), p.547-567
Ort / Verlag
Ostfildern: Schwabenverlag AG
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Gesundheit und Krankheit haben immer auch eine kulturelle Bedeutung. Der Aufsatz zeichnet auf der Basis von C. Geertz’ semiotischer Kulturtheorie nach, wie das Christentum daran mitwirkt, diesen Phänomenen Bedeutung zu geben. Nach einem historischen Überblick werden die verschiedenen Ansätze systematisch nach drei Hinsichten zusammengefasst. Dazu wird gezeigt, welche Angebote das Christentum in seiner Geschichte gemacht hat und gegenwärtig macht, um drei Arten von Grenzen, die durch schwere Krankheiten erschüttert werden können, zu festigen: die Grenzen des Weltverstehens, der Leidensfähigkeit und der moralischen Sicherheit.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0944-7652
eISSN: 2949-8570
DOI: 10.14623/zfme.2020.4.547-567
Titel-ID: cdi_brill_journals_10_14623_zfme_2020_4_547_567
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX