Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 90

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Mensch Wird Am du Zum Ich: Eine Auseinandersetzung Mit der Dialogphilosophie des XX. Jahrhunderts
Auflage
2010 edition.
Ort / Verlag
Herbolzheim: Centaurus Verlags-GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Arbeit hat die Form einer vergleichenden Analyse der dialogischen Entwurfe von Ferdinand Ebner, Martin Buber, Karl Jaspers, Gabriel Marcel und Karl Lowith.Die Hauptintention ist es, die Bedeutung der Intersubjektivitat, die als Zwischenmenschlichkeit und Dialog zu verstehen ist, fur die Entwicklung der menschlichen Identitat darzustellen. Auch wenn der Mensch aufgrund seiner psychischen und physischen Konstruktion ein einzigartiges Individuum ist, das eine einmalige Biographie und ein einmaliges Verhaltnis zu sich selbst hat, grundet seine Identitat letztendlich in der Relation zum anderen Menschen.Das dialogische Miteinandersein der Menschen soll jedoch nicht als eine unterschiedslose Einheit, sondern als eine zwischenmenschliche Begegnung innerhalb der unendlichen Vielfalt kultureller, sozialer, religioser oder politischer Unterschiede verstanden werden. Der zwischenmenschliche Dialog ist daher zwangslaufig ein Wechselspiel von Verschiedenheit und Gleichheit, von Eigenstandigkeit und Verbundenheit.Als Gegenpositionen zu den dialogischen Konzeptionen werden auch Sartre und Levinas thematisiert. Sartre und Levinas, die zwar vom dialogischen Ansatz des philosophischen Denkens weit entfernt sind, greifen jedoch, auch wenn auf eine andere als auf die dialogische Art und Weise, wichtige Aspekte der Identitat und Relationalitat angesichts der Andersheit des anderen Menschen auf.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783862260126, 3862260127
ISSN: 0177-2783
DOI: 10.1007/978-3-86226-336-3
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783862263363

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX