Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 14495

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls
Auflage
1
Ort / Verlag
Bielefeld: Transcript Verlag
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
UTB Scholars
Beschreibungen/Notizen
  • Wahrheit wird immer wieder neu konstruiert - und damit auch, was nicht dazugehört. Was nicht den jeweils aktuellen, allgemein akzeptierten oder hegemonial durchgesetzten Deutungsweisen der Realität entspricht, gilt als falsches Wissen oder falscher Glaube. Aberglaube definiert sich also nicht selbst. Er wird durch Diskurse bestimmt, die den Abstand zu ihm suchen und ihn als irrational oder kurios einstufen.Die Beiträge in diesem Band zeigen: Die Praktiken des Aberglaubens lassen sich neu lesen als in sich logische Vorstufen moderner Popularmagie - aber auch als Symptome einer defizitären Aufklärung. In transdisziplinär angelegtem Bogen nähern sie sich den historischen und gegenwärtigen Strategien einer der größten Ängste des Menschen: der Angst vor dem Zufall. RezensionBesprochen in:GMK-Newsletter, 11 (2013)ROTWEISSROT, 4 (2013), Hanna Ronzheimerhttp://austria-forum.orgBegegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 150. Rundbrief 38/1 (2014)Die Furche, 09.10.2014 ReiheEdition Kulturwissenschaft - Band 19.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783839421109, 3839421101, 3837621103, 9783837621105
DOI: 10.14361/transcript.9783839421109
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783839421109

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX