Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 165

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Kulturgeschichte der Scham
Auflage
1
Ort / Verlag
Hamburg: Meiner
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • "Die Autoren dieses Bandes untersuchen das Motiv der Scham aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen (Literaturwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichte, Soziologie) und grenzen Scham gegen andere kulturgeschichtliche Begriffe wie Schuld, Erniedrigung, Schande oder Tabu ab. Ist Schamempfinden gleichzusetzen mit zivilisatorischem Fortschritt (N. Elias)? Trägt das Konzept der Unterscheidung von 'Schamkultur' und 'Schuldkultur' (R. Benedict)?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (7-15); Michaela Bauks: Nacktheit und Scham in Genesis 2-3 (17-34); Martin F. Meyer: Scham im klassischen griechischen Denken (35-54); Jörn Müller: Scham und menschliche Natur bei Augustinus und Thomas von Aquin (55-72); Rudolf Lüthe: Der diskrete Charme der Scham. Rhapsodische Anmerkungen zu Humes Lehre von "pride" und "humility" im "Treatise on Human Nature" (73-83); Michael Meyer: Scham und Schande in der Frühen Neuzeit Englands (85-103); Ulrike Bardt: Der Begriff der Scham in der französischen Philosophie (105-118); Werner Moskopp: Ein Versuch über die Transzendentalität der Scham (119-135); Jürgen Boomgaarden: Das Wissen in der Unwissenheit. Zum Schambegriff bei Soren Kierkegaard (137-156); Eduard Zwierlein: Scham und Menschsein. Zur Anthropologie der Scham bei Max Scheler (157-176); Clemens Albrecht: Anthropologie der Verschiedenheit, Anthropologie der Gemeinsamkeit. Zur Wirkungsgeschichte der Unterscheidung von Scham- und Schuldkulturen (177-193); Axel T. Paul: Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle (195-216); Christina-Maria Bammel: "Unästhetisch ist im letzten Grunde immer auch unmoralisch..." Zur Relevanz der Scham im Theater und dramatischen Denken (217-232).
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783787319794, 3787319794, 9783787319800, 3787319808
DOI: 10.28937/978-3-7873-1980-0
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783787319800

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX