Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 906

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Risikomanagement in Bau- und Immobilienprojekten: Grundlagen Für Die Praxis
Auflage
3., akt. Aufl. 2022 edition.
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Buch erlautert ubersichtlich, was sich hinter dem Begriff "Risikomanagement" verbirgt. Es liefert zudem Handlungsempfehlungen und -anleitungen. Bauprojekte werden von unterschiedlichen Risiken begleitet, die sich auf die gesteckten Ziele auswirken konnen. Um die zu Projektbeginn definierten Ziele am Ende des Projekts auch wirklich zu erreichen, sind regelmaig Entscheidungen zu treffen. Eine zielfuhrende Entscheidung kann jedoch nur dann mit groer Sicherheit getroffen werden, wenn alle Abhangigkeiten bekannt sind. Sind den Projektbeteiligten diese Abhangigkeiten unbekannt, bestehen Unsicherheiten, die sich aus einem Anteil Ungewissheit (Wagnis) und einem Anteil Risiken zusammensetzen. Die Risiken lassen sich je nach Auspragung als Gefahren (negative Zielerreichung) oder aber als Chancen (positive Zielabweichung) darstellen. Ein im Projekt etabliertes Risikomanagement hilft, die immanenten Risiken mageblich zu minimieren. Es kann die negativen Abweichungen in den Projektprozessen optimieren und einen Mittelweg zwischen Gefahren und Chancen austarieren.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 3662651483, 9783662651483
DOI: 10.1007/978-3-662-65149-0
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783662651490

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX