Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 99

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Theorie der Sozialen Interaktionsmedien: Herausgegeben, Eingeleitet und Kommentiert Von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher
Auflage
1st Aufl 2023rd edition
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Theorie der sozialen Interaktionsmedien gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung. In Analogie zu Geld als spezifischem Medium des ökonomischen Tausches interpretiert Parsons zunächst Macht als symbolisch generalisiertes Medium mit der spezifischen politischen Funktion der Festlegung und Umsetzung kollektiver Ziele, womit er sich in Gegensatz zur utilitaristischen Tradition stellt, für die Macht ein Mittel zur Durchsetzung individueller Interessen ist. Dies impliziert auch eine qualitative Unterschiedlichkeit von Geld und Macht, die einen zentralen Gedanken in der weiteren Ausarbeitung von sozialen Medien wie Einfluss und kulturellen Commitments darstellt.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783658397388, 3658397381
ISSN: 2626-2355
eISSN: 2626-2363
DOI: 10.1007/978-3-658-39739-5
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783658397395

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX