Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mathematik - Medien - Bildung: Medialitätsbewusstsein Als Bildungsziel: Theorie und Beispiele
Auflage
1. Aufl. 2016 edition.
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Dieses Buch befasst sich mit dem Beitrag des Mathematikunterrichts zur Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen. Damit zusammenhangende Fragen und Vorstellungen werden konstruktiv-kritisch analysiert und durch Beispiele konkretisiert. Die Uberlegungen hierzu gehen davon aus, dass Medien Werkzeuge zur Weltaneignung" sind. Dieser Medienbegriff ist weiter gefasst als bisher in der Medienpadagogik, und er unterscheidet sich auch von der in der Mathematikdidaktik ublichen nahezu ausschlielichen Sicht auf den Einsatz Neuer Medien bzw. digitaler Werkzeuge als technischen Medien". Da Medien als Werkzeuge zur Weltaneignung" uns nie die Wirklichkeit, sondern nur jeweils medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern, ergibt sich die Forderung nach der Vermittlung von Medialitatsbewusstsein als Bildungsziel". Dieses Buch ist ein Pladoyer fur eine aktive Beteiligung des Unterrichtsfaches Mathematik aus fachdidaktischer Perspektive an dem Diskussionsprozess uber Medienbildung und weist zugleich uber den Mathematikunterricht hinaus. Der Mathematikunterricht kann durch seinen Beitrag zur Medienbildung die umfassende kulturrelevante Bedeutung der Medien ins Blickfeld rucken.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783658141660, 3658141662
DOI: 10.1007/978-3-658-14167-7
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783658141677

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX