Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nachwuchsförderung in der Wissenschaft: Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen
Auflage
2014.
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Qualitätssicherung für das Promotionsgeschehen und die Gestaltung der Übergänge vom angeleiteten Studium zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen - dafür spricht eine wachsende Zahl an Graduiertenprogrammen an den Universitäten und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen, neu etablierte Serviceeinrichtungen und Weiterbildungsprogramme für Doktoranden sowie überarbeitete Qualitätsstandards für deren Betreuung. Inhalt: 1. Scholz, Beate: Promovieren in Deutschland - Kontext, Entwicklungen und Perspektiven. - I. Zentrale Graduierteneinrichtungen - Strategien - Konzepte - Strukturen (2. Sand, Martina van de: Dahlem Research School an der Freien Universität Berlin. - 3. Klimke, Michael: TUM Graduate School an der Technischen Universität München. - 4. Trautwein, Britta: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) am Karlsruher Institut für Technologie. - 5. Bülow, Isolde von: Graduate Center an der Ludwig-Maximilians-Universität München). - II. Keynote lecture (6. MacLachlan, Anne J.: Lost in Translation. The Flow of Graduate Education Models Between Germany and the United States). - III. Rekrutieren und Erfassen (7. Schäffer, Hans-Jörg: Rekrutierung an der International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences, München. - 8. Huskobla, Gunda/Jakob, Matthias/Neumann, Jörg: Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena). - IV. Gestaltung der Übergangsphasen Predoc - Doc - Postdoc (9. Soltau, Anja: Predoc - Doc - Postdoc: Phasen gestalten - Vom Master zur Promotion an der Leuphana Graduate School. - 10. Müller, Mirjam: Kompetenzerwerb für Postdocs - Kompetenzförderung on the job und off the job am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz). - V. Qualitätssicherung (11. Braun, Manuela: Evaluation von Promotionsprogrammen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. - 12. Masiello, Italo: Doctoral Supervision Education at Karolinska Institutet). - VI. Kooperieren (13. Zierold, Martin: Von Einzelmaßnahmen zu integrierten Netzwerken: Internationalisierung am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). - 14. Küchmeister, Heike: Außeruniversitäre Kooperationen der Potsdam Graduate School (PoGS). - 15. Winkelmann, Annette: Nach der gemeinsamen Sprache suchen - Interdisziplinär promovieren an der Berlin School of Mind and Brain. - 16. Draeseke, Anne: (interact) Münchner Doktorandensymposium in den Life Sciences. - 17. Jaki, Sylvia/Pröbstl, Tanja: Languagetalks - Eine interdisziplinäre Graduiertentagung des linguistischen und des literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramms an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LIPP und ProLit) (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 3642412564, 9783642412561
DOI: 10.1007/978-3-642-41257-8
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783642412578

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX