Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 4003

Details

Titel
Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen - Risiken minimieren
Ort / Verlag
Berlin: Springer
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Durch die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte hat sich die Arbeitswelt in Deutschland stark verändert. Beschäftigte arbeiten zunehmend flexibler, sei es in Bezug auf ihre Erwerbsbiografie, die Arbeitszeit oder ihren Wohn- und Arbeitsort. Ermöglicht und beschleunigt wird diese Entwicklung auch durch den Fortschritt in der Informationstechnologie. So ist es heute möglich, von jedem Ort und zu jeder Zeit zu arbeiten. Dies birgt Chancen, aber auch Risiken: Zum einen kann die flexible Arbeitswelt den Mitarbeitern entgegenkommen, wenn Erziehungs- oder Pflegeaufgaben mit der Arbeitszeit in Einklang gebracht werden müssen. Zum anderen kann es sie aber auch überfordern, wenn die Grenzen zwischen Berufswelt und Privatsphäre zunehmend aufgehoben werden. Der vorliegende Fehlzeiten-Report zeigt Möglichkeiten auf, wie es gelingen kann, durch Betriebliches Gesundheitsmanagement und eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik diese aktuellen gesellschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Herausforderungen zu meistern." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis. A. Ducki: Gesundheit und Gesundheitsförderung in der flexiblen Arbeitswelt: Ein Überblick (VII-XII); Teil A: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen - Risiken minimieren. Einführung/Problemaufriss. D. Sauer: Entgrenzung - Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt - Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit (3-14); S. Pfeiffer: Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken (15-22); A. Böhne, N. Breutmann: Flexibilisierung der Arbeitswelt aus Unternehmenssicht: Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (23-28); H.-J. Urban, K. Pickshaus: Prekäre oder regulierte Flexibilität? Eine Positionsbestimmung (29-38); Formen und Folgen der Entgrenzung. Zeitliche Entgrenzung. K. Zok, H. Dammasch: Flexible Arbeitswelt: Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung (39-52); J. Dettmers, T. Vahle-Hinz, N. Friedrich, M. Keller, A. Schulz, E. Bamberg: Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit - Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft (53-60); T. Rigotti, A. Baethge, G. Freude: Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle (61-70); Räumliche Entgrenzung. C. Flüter-Hoffmann: Erfolgsgeschichte Telearbeit - Arbeitsmodell der Zukunft (71-78); H. Paridon: Berufsbedingte Mobilität (79-88); J. Hofmann: Zukunftsmodelle der Arbeit (89-96); Arbeitsvertragliche Dimensionen. J. Clasen: Flexibel ohne Grenzen? - Belastungen, Anforderungen und Ressourcen von Freelancern (97-108); N. Galais, C. Sende, D. Hecker, H.-G. Wolff: Flexible und atypische Beschäftigung: Belastungen und Beanspruchung (109-122); Umgang mit Entgrenzung. F. Achilles: Umgang mit Entgrenzung aus juristischer Perspektive (123-130); Betriebliche Ansatzpunkte und Umgangsmöglichkeiten. M. Rexroth, A. Peters, Kh. Sonntag: Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit aus arbeitspsychologischer Sicht am Beispiel des Projektes "Work-Life-Balance: Wege zur nachhaltigen Verankerung von Work-Life-Balance in der Kultur von Unternehmen" (131-138); H. Kowalski: Change-Management stets mit BGF und Resilienz verknüpfen (139-146); W. Gross: Work-Life-Balance (147-156); K. Bayer, S. Hiller: Projekt BidA - Balance in der Altenpflege (157-168); C. Bahamondes Pavez, N. Schiml, H. Schüpbach: Stabilität und Flexibilität - Ressourcen zur nachhaltigen Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden (169-180); Individuelle Erholungsmöglichkeiten und persönliche Bewältigungsstrategien. R. Rau: Erholung als Indikator für gesundheitsförderlich gestaltete Arbeit (181-190); A. Krause, C. Dorsemagen, J. Stadlinger, S. Baeriswyl: Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (191-202); C. Weiss: Subjektivierte Selbstsorge als Bewältigungsstrategie (203-210); Beispiele aus der Unternehmenspraxis. M. Steinke, E. Münch, R. Baumanns, S. Lükermann: Die gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Arbeit durch Investitionen in das Sozialvermögen - Das Beispiel der MEYRA PRODUKTION GmbH (211-220); C. Glaw, J. Pillekamp, B. Radke-Singer, A. Uhlig: Förderung der Gesundheitskultur und Umgang mit der Flexibilisierung von Arbeit bei Vattenfall Europe (221-232); A. Enderling, E. Zimmermann: Sicherung von Leistungsfähigkeit und Wohlgefühl in flexibler werdenden Produktionssystemen (233-242); H. Pfaus, M. Drupp: Veränderung ohne Grenzen - und wo bleibt die Gesundheit? Neue Anforderungen an das Betriebliche Gesundheitsmanagement bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) (243-254); M. Müller-Gerndt, P. Traut: Einblicke in die IBM - Flexible Arbeitsformen in einem global integrierten Unternehmen (255-266); S. F. Schlosser: Umgang mit der Flexibilisierung der Arbeit bei der TRUMPF GmbH + Co. KG (267-276); Zukünftige Perspektiven einer gesundheitsförderlichen Flexibilität. G. Becke: Flexibilisierung in der Arbeitswelt: Perspektiven arbeitsbezogener Gesundheitsförderung (279-290); Teil B: Daten und Analysen. M. Meyer, H. Weirauch, F. Weber: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011 (291-468); K. Busch: Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV (469-476); V. Kretschmer: Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Bundesverwaltung (477-487).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783642292019, 9783642292002, 3642292003, 3642292011
DOI: 10.1007/978-3-642-29201-9
Titel-ID: cdi_dipf_primary_994071

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX