Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 14689

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die engagierte Literatur' und die Religion: Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990
Ort / Verlag
De Gruyter
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Wie kann das Politische der ,engagierten Literatur' der Nachkriegszeit gefasst werden? Weder der Verweis auf den Begriff ,Engagement' noch die Auflistung der Diskurse, in denen sich die Nachkriegsliteratur politisch positioniert hat, beantwortet diese Frage. Die vorliegende Studie entwickelt auf der Grundlage von Pierre Bourdieus Feldtheorie einen literatursoziologischen Autorschaftsbegriff und zeigt auf, wie die Inszenierung von Autorschaft der Literatur eine politische Funktion zuschreibt. Für die Legitimation ihrer Literatur greifen ,engagierte' Autorinnen und Autoren in ihren literarischen Texten auf gesellschaftlich anerkannte Kulturmuster zurück. Von der Kirchenkritik der 1950er- bis zur apokalyptischen Rhetorik der 1980er-Jahre beziehen sie sich in diesem Sinne insbesondere auf religiöse Motive, Narrative und Diskurse. Erst die Analyse der von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang lediglich am Rande thematisierten Funktion der Religion für politische Autorschaft erlaubt es, den politischen Gehalt der Nachkriegsliteratur ganz zu erschließen.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISBN: 3110521601, 9783110521603
Titel-ID: cdi_askewsholts_vlebooks_9783110528077

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX