Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Rolle mentaler Bilder für das Gesten-Sprachsystem von Kindern : = The role of mental imagery in children's gesture-speech system
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 20.07.2022
  • Open Access
  • ger: In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle mentaler Bilder für das Gesten-Sprachsystem von Kindern zwischen vier und sieben Jahren in drei Untersuchungen erforscht. Dabei wird in den ersten beiden Untersuchungen den Fragen nachgegangen, ob mentale Bilder bei vierjährigen Kindern in die Gestenproduktion involviert sind und ob es sich bei dem Gesten-Sprachsystem der Kinder um ein integratives System handelt. Im Fokus der Untersuchungen stehen die viewpoints in ikonischen Gesten und die kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Beide Untersuchungen basieren auf Daten desselben Projektes. In der dritten Untersuchung wird gezeigt, dass Erstklässler*innen robuster unbekannte Wörterlernen, wenn ikonische Gesten sukzessive reduziert werden, als wenn ikonische Gesten konstant präsentiert werden. Insgesamt lassen die Untersuchungen vermuten, dass bei Kindern im Alter zwischen vier und sieben Jahren mentale Bilder eng mit ikonischen Gesten verknüpft sind und dass Kinder dieses Alters über ein weit entwickeltes Gesten-Sprachsystem verfügen.
  • eng: The subject of this work is the role of mental images for the gesture-speech system of children of the age between four and seven years, explored in three different investigations. The first two investigations address whether mental images are involved in gesture production of four-year-old children and to what extent their gesture-speech system works integratively. Furthermore, the investigations focus on viewpoints in iconic gestures and children's cognitive abilities. Both studies are based on data from the same project. The third investigation shows that preschool children learn unknown words more robustly when iconic gestures are successively reduced in comparison to iconic gestures presented without variations. Overall, the research suggests that mental images are strongly associated with iconic gestures in children between the ages of four and seven years and that the gesture-speech system of children at this age is well developed and works integratively.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
DOI: 10.17619/UNIPB/1-1571
URN: urn:nbn:de:hbz:466:2-43329
Titel-ID: 99371495815406441
Format
1 Online-Ressource (33, XIX Seiten)