Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Reich der Demokratie : Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Slightly revised version of the author's thesis (doctoral)--Universität Konstanz, 2007.
  • Includes bibliographical references (p. [389]-402) and index.
  • Preliminary Material -- Einleitung -- Die Wendung zur Totalen Demokratie -- Formen des Politischen: Offene und geschlossene Systeme -- Der leere Platz Gottes: Zur Politischen Theologie der Demokratie -- Dichtung gegen/über Dichtung: Topologie der Forschung -- Die römische Analogie -- Der Streit um Staat und Reich im Tod des Vergil -- Das Reich des Sklaven: Christentum und Demokratie -- Translatio Imperii ad Americam: Auf dem Weg vom Reich zum Empire -- Westward the course of empire takes its way: Die innere Imperialität Amerikas -- Translatio: Das Reich ist/in Amerika. Der Tod des Vergil und seine Verortbarkeit. Figuren des Dritten -- Das Ausstehen des Reichs im Bild -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Register.
  • Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienten Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden.In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5106-5
DOI: 10.30965/9783846751060
OCLC-Nummer: ocn701014030, 1243553665
Titel-ID: 9925178232806463