Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 42

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ansichten der deutschen Sprache : Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Ulrike Haß-Zumkehr / Werner Kallmeyer / Gisela Zifonun: Einleitung -- Peter Bassola: Adjektive mit passivischen Infinitivkonstruktionen und konjunktional eingeleitete passivische Infinitivkonstruktionen in einem historischen Korpus -- Hans-Werner Eroms: Kontrollverben und Korrelate -- Wolfgang Motsch: Wortbildungsregeln -- Peter Eisenberg: Es gibt Gerüchte über eine Rettung Österreichs -- Tohru Kaneko: Wo die Semantik anfängt -- Carlo Serra Borneto: Was im Deutschen steht und liegt -- Hartmut Günther: Stolz darauf, ein (z.B.) Germanist zu sein -- Gerhard Strauß / Gisela Zifonun: Auf der Suche nach Identität -- Kathrin Steyer: Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt. Zum linguistischen Erklärungspotenzial der korpusbasierten Kookkurrenzanalyse -- Dieter Herberg: Der lange Weg zur Stichwortliste -- Marja-Leena Piitulainen / Liisa Tiittula: Absatzstruktur als Organisationsmittel in deutschen und finnischen Texten -- Shigeru Yoshijima: Erzählerperspektive -- Gertrud Greciano: Europaphraseologie -- Michael Clyne: Die Rolle des Deutschen bei interkulturellen Erscheinungen unter Dreisprachigen -- Csaba Földes: Kontaktsprache Deutsch: Das Deutsche im Sprachen- und Kulturenkontakt -- Siegfried Grosse: Zur sprachlichen Situation in der Euroregion Neiße (D) /Nisa (CZ) / Nysa (PL). -- Konrad Ehlich: Was wird aus den Hochsprachen? -- Vural Ülkü: Sprachnationalismus und Sprachpolitik -- Franciszek Grucza: Theoretische Voraussetzungen einer holistischen Fremdsprachenpolitik -- Michael Townson: Kannst du Deutsch, was kannst du? -- Heinrich Löffler: Stadtsprachen-Projekte im Vergleich: Basel und Mannheim -- Reinhard Fiehler / Reinhold Schmitt: Das Potenzial der angewandten Gesprächsforschung für Unternehmenskommunikation: Das Beispiel "Kundenorientierung".
  • Werner Kallmeyer / Thomas Spranz-Fogasy: Führung im Gespräch - am Beispiel von "Eingreifen zur grundsätzlichen Voraussetzungsklärung" -- Bruno Strecker: Ja doch, eigentlich schon noch -- Ludwig M. Eichinger: Adjektive postmodern: wo die Lebensstile blühen -- Marisa Siguan: Über Sprache und ihre Grenzen: einige Beispiele zur Bewältigung von Sprachlosigkeit in der Literatur (Jean Amery, Primo Levi, Jorge Semprun) -- Hartmut Schmidt: Austrasien - ein pfälzischer Landschreiber entwirft einen Staat, einen Friedensvertrag und eine deutsche Verfassung. Text und Wortgebrauch -- Rainer Wimmer: Noch mal zu "Leitkultur" -- Norbert Richard Wolf: Wie spricht ein Populist? -- Gerhard Stickels Vita -- Gerhard Stickel: Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-3010-1
OCLC-Nummer: 1197869417
Titel-ID: 9925166560006463
Format
1 online resource (726 pages)