Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Strukturen des Europäischen Verwaltungsverbunds : Ergebnisse einer deutsch-spanischen Forschergruppe [electronic resource]
Ist Teil von
  • Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, : Beiheft 8
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Jens-Peter Schneider: Strukturen des Europäischen Verwaltungsverbunds. Einleitende Bemerkungen; I. Die wissenschaftliche Bedeutung des Europäischen Verwaltungsverbunds; 1. Der Verwaltungsverbund als rechtspolitisches Phänomen und rechtswissenschaftliche Heuristik; 2. Verwaltungsverbund als allgemeine Ordnungsidee oder spezifische Rechtsschicht des EU-Verwaltungsrechts; II. Funktionen des Verwaltungsverbunds; 1. Flexibilisierung und Kompensation bei der Verbandskompetenzzuordnung; 2. Kohärenzsicherung bei schwach harmonisierten Sachregelungen; 3. Weitere Funktionen
  • III. Exemplarische Bausteine zur rechtsstaatlichen und demokratischen Strukturierung des integrierten Vollzugs1. Verfahrens- und Organisationsrecht als konstitutive Kernelemente des Verwaltungsverbunds; 2. Varianten und Abgrenzung des integrierten Vollzugs; 3. Trennung der Rechtsschutzkompetenzen, transnationale Prozessstandschaft und das Gebot der Rechtswegklarheit; 4. Haftungszurechnung und Stellvertreterhaftung; 5. Weitere Bausteine; IV. Konkretisierung der Ordnungsidee des Verwaltungsverbunds durch Prinzipienbildung als Aufgabe der europäischen Verwaltungsrechtswissenschaft
  • 1. Der unionsrechtliche Ansatz2. Ein rechtsvergleichender Ansatz; Silvia Díez Sastre: Administrative Verflechtungsbeziehungen in der spanischen Rechtsordnung; I. Einführung; II. Normativer Rahmen der administrativen Verflechtungen im spanischen Autonomiestaat; 1. Kooperationen zwischen dem Zentralstaat und den Autonomen Gemeinschaften; 2. Kooperationen zwischen den Autonomen Gemeinschaften; 3. Kooperationen mit Einrichtungen der lokalen Ebene; III. Formen der Administrativen Verflechtungen; 1. Verflechtungen durch gemeinsame Einrichtungen oder Organe; 2. Verfahrensrechtliche Verflechtungen
  • 3. Verflechtungen auf konsensualer BasisIV. Verfassungsrechtliche Kontrollmaßstäbe für administrative Verflechtungen in Spanien; 1. Ein verfassungsrechtliches Verbot der Mischverwaltung in Spanien?; 2. Kontrollmaßstäbe der Mischverwaltung im weiten Sinne; V. Fazit; Michael Fehling und Sascha Arnold: Administrative Verflechtungsbeziehungen in der deutschen Rechtsordnung - Neuerungen durch die Föderalismusreform; I. Einführung; II. Klassische Verflechtungen im Verwaltungsvollzug zwischen Bund und Ländern; 1. Im Grundgesetz vorgesehene Verflechtungen
  • 2. Vom Grundgesetz darüber hinaus geduldete VerflechtungenIII. Wettbewerbselemente auch auf der Vollzugsebene nach der Föderalismusreform; 1. Anliegen der Föderalismusreform; 2. Änderungen durch die Föderalismusreform; IV. Fazit; Gabriele Britz: Verbundstrukturen in der Mehrebenenverwaltung: Erscheinungsformen, Funktion und verfassungsrechtliche Grenzen am Beispiel der europäischen und deutschen Energiemarktregulierung; I. Einleitung; II. Die Verbundstruktur im Überblick; 1. An der Regulierung beteiligte Behörden und ihre Aufgaben
  • 2. Die Aufgabenverteilungsmodelle im Energieregulierungsverbund
  • Hauptbeschreibung Die zunehmende Integration der nationalen und gemeinschaftlichen Verwaltungsorgane in der Europäischen Union durch diverse Formen vertikaler und horizontaler Verknüpfungen steht derzeit im Zentrum der Europäischen Verwaltungsrechtswissenschaft. In Deutschland wird diese Entwicklung, die zu einer Erosion der herkömmlich betonten Trennung zwischen gemeinschaftseigenem (direkten) und mitgliedstaatlichem (indirekten) Vollzug des Gemeinschaftsrechts führt, mit dem Begriff des Europäischen Verwaltungsverbunds umschrieben. Diese Diskussion ist aber nicht auf Deutschland b
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-52992-8
OCLC-Nummer: 828301207
Titel-ID: 9925072790506463
Format
1 online resource (211 p.)
Schlagworte
Management