Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 31

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Integration of parked cars into Car4ICT
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Abgabe: 20.12.2016
  • ger: Autos gewinnen zunehmend an Relevanz für die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur moderner Städte. Das Car4ICT Projekt schlägt Autos als Grundlage für die gesamte Kommunikationstechnologie einer Stadt vor. Um die Stabilität dieser Plattform zu verbessern und neue Anwendungsbereicht zu erschließen, sind allerdings stabile Netzwerkknoten notwendig. Anstatt auf teure und wartungsintensive Roadside Units zu setzen, ist es möglich, parkende Autos zu Clustern zusammenzuschließen und somit stabile, leistungsfähige Netzwerkknoten zu schaffen.Im Laufe der vorliegenden Arbeit habe ich zwei existierende Prototypen für Car4ICT und das “Virtual Cord Protocol” (VCP) verwendet, um einen Prototypen dieses Konzeptes zu entwickeln. VCP wird hierbei als Technologie für die Vernetzung der parkenden Autos untereinander eingesetzt. Ich habe ein System entwickelt, das es erlaubt, mit wenig Hardware große VCP-Cluster zu testen. Desweiteren habe ich den VCP Prototypen um Funktionen erweitert, die es erlauben, ein VCP-Cluster als verteilte Hashtabelle (DHT) zu verwenden. Im Zuge dessen habe ich die Funktionen des VCP Prototypen zur zuverlässigen Datenübertragung durch eine wesentlich schnellere Implementierung ersetzt.Aufbauend auf der verteilten Hashtabelle habe ich den Car4ICT-Prototypen so angepasst, dass er seine Service-Tabelle verteilt speichern und somit zwischen mehreren Instanzen synchron halten kann. Zur vollständigen Integration parkender Autos in die Car4ICT Plattform müssen jedoch noch einige Änderungen umgesetzt werden.
  • eng: Cars rapidly gain importance for the information and communication infrastructure in modern cities. The Car4ICT project aims at making cars the base for all communication systems in a city. To improve its stability and versatility stable network nodes are needed. Instead of deploying expensive and hard to maintain roadside units it is possible to use clusters of parking cars as stable and powerful nodes.In this thesis I used existing prototype implementations of Car4ICT and the Virtual Cord Protocol (VCP) to build a prototype of this concept. VCP is used as the routing protocol inside of a parking cluster. I built a system that allows the creation of large VCP networks with limited hardware and extended the VCP prototype with an implementation of a Distributed Hash Table (DHT). I further accelerated reliable data transmissions of the VCP prototype.Using DHT I enabled Car4ICT nodes to easily keep their service tables in sync. To conclude the integration of VCP into Car4ICT, however, some work remains to be done.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
DOI: 10.17619/UNIPB/1-399
URN: urn:nbn:de:hbz:466:2-31546
OCLC-Nummer: 1106883337, 1106883337
Titel-ID: 990226515410206441
Format
1 Online-Ressource (vii, 47 Seiten); Diagramme