Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 48

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Entwicklung und Evaluation eines neuen digitalfotogestützten Instruments zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2016
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 02.05.2016
  • ger: Ziele: Die Entwicklung und Evaluation der Foto-Methode (FM), eines digitalfotogestützten, prospektiven Erhebungsinstrumentes, das eine valide und genaue Erfassung des Verzehrs ermöglicht. Die Probandenbelastung soll deutlich geringer sein als bei anderen Methoden, die Praktikabilität und Compliance dadurch erhöht. Kinder sollen sie ohne Hilfe der Eltern anwenden können. Methoden: In der Pilotierung wurde ein 7 Tage-Methodenvergleich (Foto-, Schätz-, Wiegeprotokoll) mit Erwachsenen durchgeführt, um Validität, Reliabilität, Compliance und Zufriedenheit zu bewerten. Danach wurde die FM 7 Tage mit Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen getestet. Zur besseren Mengenabschätzung wurde als Referenz ein farbiger 3-D-Würfel mitfotografiert. Die Verantwortung für die Durchführung lag bei den Kindern selbst. Es wurden unter anderem Praktikabilität, Compliance und Zufriedenheit bewertet. Die Einschätzung der Art und Menge der Lebensmittel erfolgte durch unabhängige Auswerter. Ergebnisse: In der Pilotphase (n = 30, Ø 26 J.) wurde die FM als valide und reliabel zur Beurteilung der Nährstoffzufuhr bewertet. Die Probanden waren zufrieden, 50 % würde sich nochmal für die FM entscheiden. In den Hauptstudienphasen (1: n = 48, Ø 9 J.; 2: n = 59, Ø 13 J.; 3: n = 38, Ø 17 J.) zeigte sich, dass Kinder ab 7 J. selbstständig in der Lage waren, auswertbare Protokolle abzugeben. Compliance und Zufriedenheit waren bei den jüngeren Kindern sehr gut, bei den Jugendlichen weniger. Fazit: Die FM bietet ein motivierendes, valides und unkompliziertes Instrument zur Erhebung genauer Daten auf Nährstoffebene. In Zukunft kann die Methode in eine App integriert werden, um sie weiter zu verbessern und die Motivation der Teilnehmer zu steigern.
  • eng: Objectives: Development and evaluation of the Photographic Method (PM), a digital image-based, prospective dietary assessment method that allows a valid and precise measurement of dietary intake. It shall provide a considerably lower participant burden than other methods and therefore a higher feasibility and compliance. Children are expected to use this method autonomously, i.e. without any parental help. Methods: A pilot study with adults was undertaken to compare three prospective methods (7d photographic, estimated and weighed protocol) to evaluate validity, reliability, compliance and satisfaction. Subsequently the PM was exclusively tested with children and adolescent of three age-groups. To improve the estimation of portion sizes, a 3D-cube should be integrated in every picture. The children themselves were responsible for the documentation. Among others feasibility, compliance and satisfaction were evaluated. Estimation of type and amount of food was performed by independent evaluators. Results: In the pilot study (n = 30, 26 y.) the PM could be rated as valid for the estimation of dietary intake on nutrient level. Participants preferred the new method and 50 % would use it again. In the main study (1: n = 48, Ø 9 y.; 2: n = 59, Ø 13 y.; 3: n = 38, Ø 17 y.) it was shown that children from the age of 7 were autonomously capable of using the PM. Compliance and satisfaction were very good for the younger children, inferior to the adolescents. Conclusion: The PM provides a motivating, valid and easy instrument for the assessment of precise data on nutrient level. In the future the method can be integrated in a Smartphone-App to improve it and to increase the motivation of the participants.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
OCLC-Nummer: 1106955158, 1106955158
Titel-ID: 990018563470106463
Format
vi, 226 Seiten; Illustrationen, Diagramme, Tabellen

Lade weitere Informationen...